Behandlungsmethoden

Hier erfahren Sie mehr über die Methoden der Psychologin Mag. Michaela Markus in Brunn am Gebirge

"Als ich mich selbst zu lieben begann ...

 ... habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man Reife."

- Charly Chaplin -

Übersicht

Katathym Imaginative Psychotherapie

Prozessorientierte Embodimentfokussierte Psychologie

Inquiry Based Stress Reduction

Herzratenvariabilitätsmessung

Biofeedback

Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

Die Katathym Imaginative Psychotherapie nutzt neben dem therapeutischen Gespräch auch sogenannte Imaginationen, d.s. innere Bilder aus dem Unbewussten- ähnlich wie in einem Tagtraum. Einerseits erfahren Sie dadurch eine Stärkung, andererseits erschließen sich mit Hilfe der Imaginationen auch unbewusste Themen, die bei der Lebensführung hinderlich sind und diese können somit in Folge besser verarbeitet werden.

Prozessorientierte embodimentfokussierte Psychologie (PEP)

Die PEP eignet sich z.B. sehr gut zur Behandlung von Ängsten und Phobien, sowie zur Steigerung des Selbstwertgefühles. Hier werden zum einen verschiedene Punkte am Körper geklopft und zum anderen z.B. an Selbstvorwürfen, Fremdvorwürfen oder Erwartungshaltungen gearbeitet, mit denen wir uns gelegentlich selbst sabotieren. Zur Pep gehören auch Kraftsätze, speziell auf Sie zugeschneidert, die mit in den Alltag genommen werden.

Nach etwas Übung können Sie diese Technik auch bei sich selbst anwenden.

Inquiry Based Stress Reduction (IBSR)

Auch bekannt als ‚The Work‘ ermöglicht Ihnen, stressige Gedanken, Überzeugungen und Glaubenssätze, die wir alle haben, und die oft unangenehme Gefühle und Reaktionen auslösen, genauer zu hinterfragen. Dabei geht es nicht darum, den Gedanken zu verdrängen, sondern sich ihm interessiert zuzuwenden und ihn mit Hilfe von 4 Fragen und sogenannten Umkehrungen von allen Seiten zu betrachten. Dadurch treten manche Gedanken, die uns im Alltag stressen in den Hintergrund und lassen uns freier durch den Alltag gehen. Nach etwas Übung kann jeder der dafür offen ist, diese Möglichkeit auch alleine für sich nutzen.

Herzratenvariabilitätsmessung

Durch die auf Millisekunden genaue Aufzeichnung der Herzschlagfrequenz lassen sich Rückschlüsse auf Ihr inneres Gleichgewicht ziehen. So lässt sich feststellen, ob das Verhältnis zwischen aktiven und regenerativen entspannenden Phasen ausgewogen ist. Durch anschließende Gespräche erhalten Sie Hilfestellung, um leichter entspannen zu können.

Biofeedback

Um eine Verbesserung der Körperwahrnehmung und dadurch eine erhöhte Stressresistenz und Entspannungsfähigkeit zu erreichen, werden mittels Biofeedback Atemfrequenz, Hautleitwert, Pulsfrequenz und Hauttemperatur gemessen. Durch die Messung und das Training werden infolge die Atmung und Puls ruhiger, Anspannung sinkt.


Biofeedback findet in der Psychotherapie aber auch im Rahmen der arbeitspsychologischen Betreuung von Betrieben seine Anwendung.

Termin vereinbaren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.